Familien- und Systemaufstellungen
Verstrickungen erkennen. Beziehungen klären. Innere Freiheit finden.
Was ist eine Familienaufstellung?
Die Familienaufstellung ist eine Methode aus der systemischen Therapie, entwickelt und geprägt von Bert Hellinger. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch Teil eines größeren Beziehungsgeflechts ist, vor allem seiner Herkunftsfamilie. Diese Systeme wirken stark auf unser Leben ein, das unser Denken, Fühlen und Handeln prägt, oft auf unbewusste Weise ein.
Familie – was bedeutet das genau:
- das Hier und Jetzt: dein jetziges Zuhause und dein Lebensumfeld
- dein Ursprung: die Menschen bei denen du groß geworden bist
- deine Wurzeln: die Generationen vor dir
Diese Verbindungen wirken fort – unabhängig davon, ob die Personen noch leben, ob du Kontakt hast oder nicht. Und: Auch mit der Gründung einer neuen Familie entsteht ein neues System, das geprägt ist von dem, was du mitbringst.
Wie wirkt eine Familienaufstellung?
Viele Schwierigkeiten im Hier und Jetzt haben ihre Wurzel nicht in unserer Persönlichkeit, sondern in übernommenen Mustern aus dem Familiensystem.
Ein Beispiel: Ein Kind wächst zwischen streitenden Eltern auf. Aus Liebe und Loyalität versucht es, zu vermitteln & übernimmt Verantwortung, die nicht die seine ist. Diese Dynamik kann sich später in Beziehungsproblemen, Überforderung, Ängsten oder Entscheidungsschwäche zeigen.
Die Familienaufstellung eröffnet dir die Vogelperspektive:
Du erkennst, dass dein Anliegen einen Platz hat und wie es mit deiner familiären Herkunft, Prägung und Bindung zusammenhängt.
Du kannst dabei nicht nur deine eigene Situation, sondern auch die deiner Familienmitglieder aus einem neuen Blickwinkel sehen, was Mitgefühl und Verständnis fördert. Das schafft den Raum, in dem Selbstverantwortung und Veränderung beginnen können.
Die Wirkung ist oft tiefgehend:
- emotionale Entlastung
- Verständnis und Mitgefühl für sich und andere
- inneres Loslassen von alten Mustern
- Klarheit in Beziehungen und Entscheidungen
- neue Sicht auf dich selbst und deine Geschichte
- Impulse für persönliche und familiäre Weiterentwicklung
- mehr Ruhe, Verbundenheit und Identität
Die Wirkung kann sich über Wochen und Monate hinweg entfalten – in dir, aber oft auch spürbar im Familiensystem.


Drei häufige Themen in der Aufstellungsarbeit
1. Beziehungsverstrickungen lösen
Unbewusste Bindungen an Eltern, frühere Partner oder Geschwister können heutige Beziehungen belasten.
• Warum ziehe ich immer wieder ähnliche Beziehungspartner an?
• Warum gelingt Nähe nur schwer oder endet im Rückzug?
• Wieso habe ich das Gefühl, für andere (Partner, Eltern, Kinder) „mitverantwortlich“ zu sein?
Aufstellungen zeigen diese unsichtbaren Verbindungen.
Sie ermöglichen Versöhnung, das Lösen von Identifikationen und das Wiederfinden der eigenen inneren Mitte.
2. Klarheit bei Entscheidungen finden
Sie stehen an einem Wendepunkt, ob beruflich, privat oder innerlich und wissen nicht, welcher Weg der richtige ist?
Systemaufstellungen können deutlich machen:
• Welche inneren Kräfte halten mich zurück?
• Wo liegen Loyalitäten, die mich an Entscheidungen hindern?
• Was will ich wirklich und was glaube ich, tun zu müssen?
Die Aufstellung hilft, innerlich aufzuräumen. Oft reicht ein Perspektivwechsel, um zu spüren, was sich stimmig anfühlt und neue, mutige Schritte zu ermöglichen.
3. Wo ist die Liebe geblieben?
Viele Paare fragen sich:
• Warum gibt es immer wieder dieselben Konflikte?
• Warum haben wir uns emotional voneinander entfernt?
• Wieso kommt die Nähe, die wir uns wünschen, nicht mehr zustande?
In einer Aufstellung können unbewusste Beziehungsmuster sichtbar werden, oft übernommen aus der eigenen Herkunftsfamilie.
Beispiele:
• Ein Partner wird (unbewusst) zum Vater- oder Mutterersatz
• Die Angst vor Verletzung blockiert emotionale Öffnung
• Loyalität zu einem früheren Partner verhindert neue Bindung
Die Aufstellung bringt diese Ebenen ans Licht und schafft Raum für neue, ehrliche Begegnung.
Wie läuft eine Familienaufstellung ab?
Die Person mit einem Anliegen wählt aus einer Gruppe anwesender Personen sogenannte Stellvertreter:innen – für sich selbst und relevante Mitglieder ihres Familiensystems oder innere Anteile (z. B. Vater, Mutter, Partner:in, Kind, Angst, Entscheidung).
Diese werden intuitiv im Raum positioniert, aus der eigenen inneren Wahrnehmung heraus.
Dadurch gelangen die Stellvertreter:innen in eine sogenannte Stellvertreterwahrnehmung: Sie spüren Gedanken, Gefühle oder Körperempfindungen, die oft erstaunlich genau denen der realen Personen entsprechen, obwohl sie diese gar nicht kennen.
Ich begleite den gesamten Prozess einfühlsam und klar:
- vom ersten Gespräch über das Anliegen,
- über gezielte Fragen und das Aufstellen,
- bis hin zur Wahrnehmung, Klärung und Neuordnung im Feld.
Ich frage die Stellvertreter:innen nach ihren Eindrücken, fühle mich ggf. selbst in Positionen ein und gebe Impulse, die den Prozess der Veränderung in Gang setzen. Mit meiner Begleitung entsteht daraus ein Bild, das die innere Wahrheit zeigt, oft jenseits des Verstandes.
Dieses neue Bild wird so lange verändert, bis eine Lösung sichtbar wird, die stimmig und heilsam ist. Viele Teilnehmer:innen beschreiben, dass sich etwas „innerlich neu sortiert“ hat und sich das Leben danach freier, klarer und leichter anfühlt.
Auch als Stellvertreter:in profitieren
Nicht nur Menschen mit eigener Aufstellung nehmen tiefgreifende Impulse mit:
Wer als Stellvertreter:in teilnimmt, wird Teil eines lebendigen Prozesses.
Oft spiegeln die Rollen, in die man gestellt wird, auch eigene Themen und ermöglichen überraschende Erkenntnisse.
Rahmenbedingungen und Ablauf
Ort:
Stegmühle, Pfedelbach-Oberohn
Zeit:
10:00 – 17:00 Uhr (bitte frühzeitig ankommen)
Verpflegung:
Snacks und Getränke inklusive
Was Sie mitbringen sollten:
Bequeme Kleidung, Socken oder Hausschuhe
Teilnahmebeitrag
- Eigene Aufstellung: 80,- Euro
- Stellvertretung / Beobachtung: 40,- Euro
Teilnehmerzahl: 8 – 16 Personen
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Alles, was Sie brauchen, ist Offenheit, Vertrauen und die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen.
Alle Anliegen werden vertraulich behandelt, der Schutz des persönlichen Raums hat oberste Priorität.
Optional hilfreich: Informationen zur Familiengeschichte oder ein kleiner Stammbaum
Wichtiger Hinweis
Die Familienaufstellung ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Sie kann jedoch eine kraftvolle, ergänzende Methode sein, um persönliche Prozesse zu unterstützen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Haben Sie Fragen?
Ich begleite Sie gerne.
Einfühlsam, achtsam und klar.
Schreiben Sie mir gern eine E-Mail an ca.wirth@online.de
